Der Flieder gehört zu den ältesten europäischen Gartensträuchern. Mit seinen duftenden Blütenrispen gehört er einfach zum Frühling.
Es gibt viele verschiedene Flieder. Unser Sortiment umfasst über 20 verschiedene Flieder Arten / Sorten. Die Zwergflieder zum Beispiel lassen sich gut in einem grösseren Topf halten.
Flieder sind sommergrüne Pflanzen und allgemein sehr pflegeleicht.
Nicht zu verwechseln sind die Garten Flieder mit dem Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii). Obwohl der deutsche Name sehr ähnlich ist, haben sie miteinander nicht viel zu tun. Der Schmetterlingsflieder gilt bei uns als Neophyt und darf bei uns nicht mehr verkauft / gepflanzt werden.
Gesunde Pflanzen, das Ziel eines jeden Gärtners und Hobby - Gärtners.
Im Bereich des konventionellen Pflanzenschutzes gibt es per Oktober 25 massive Änderungen. Dies erfordert von uns allen ein Umdenken auch im privaten Garten. Unser handeln muss vorausschauender sein als wir es gewohnt sind. Sprich die Pflanzen müssen gesund gehalten werden und nicht erst im Nachhinein behandelt werden.
Um dies zu erreichen spielen viele Faktoren mit. Einer der wichtigsten Faktoren ist der Standort. Pflanzen die standortgerecht gepflanzt werden, sind viel robuster gegen Schädlinge und Krankheiten als andere. Weiter sollten Pflanzen regelmässig gedüngt und gewässert werden. Gerade das Düngen wird oft unterschätz. Man geht davon aus, dass die Pflanzen einfach wachsen, aber auch diese brauchen Nährstoffe / Nahrung. Nebst den bereits erwähnten Punkten ist es auch sinnvoll bei der Sortenwahl auf robuste Sorten zu setzten.
Sind diese Faktoren erfüllt, gibt es noch einige kleine Helferlein die uns unterstützen. Dies sind verschiedene Pflanzenstärkungspräpartate wie z.B. die Mikroorganismen-Präparate von Multikraft, verschiedene Produkte von Biogarten oder auch Hauert. Diese werden vorbeugend ausgebracht, damit die Pflanzen Nährstoffe besser aufnehmen können oder die Zellwände der Blätter stärkt, damit sie weniger anfällig auf Krankheiten und Schädlinge sind.
Boden- / Flächendecker machen eine Bepflanzung pflegeleicht. Durch den Flächendeckenden Wuchs wird das Aufkommen von Unkraut unterdrückt, der Boden wird beschattet und muss dadurch weniger gegossen werden. Viele Arten schneidet man nur einmal im Jahr.
Es gibt sehr viele Stauden und Kleingehölze welche sich als Boden- / Flächendecker eignen. Sie sind sehr unterschiedlich in Höhe, Blütenzeit, Blütenfarbe, Blattform, usw. und unterscheiden sie sich in der Verwendung.
Die Wohl bekanntesten sind das Immergrün - Vinca minor, die Golderdbeere - Waldsteinia ternata, das Effeu - Hedera hibernica, die Heckenkirsche - Lonicera pilleata und der Lavendel - Lavandula angustifolia 'Hidcote'.
Anschliessend noch ein paar weitere Beispiele, Liste ist nicht abschliessend
sonnig schattig
Stachelnüsschen - Acaena Arten Wallwurz - Symphythum grandiflorum
Sternmoos - Sagina subulata Gedenkemein - Omphalodes verna
Thymian - Thymus praecox Sorten Dickmännchen - Pachysandra terminalis
Flachwachsende Fetthenne - Sedum Arten Schaumblüte - Tiarella cordifolia
Habichtkraut - Hieracium Arten Elfenblume - Epimedium Arten
Seit 2001 ist in der Schweiz das Ausbringen von Herbiziden auf Wegen und Plätzen zur Bekämpfung von Beikraut verboten, seit 2020 auch das Ausbringen von Bioziden gegen Moose und Algen. Nach wie vor ist es ein sehr aktuelles Thema wie man seinen Vorplatz, die Wege, Kiesflächen, usw. freihält von ungewünschten Pflanzen.
Das wichtigste bei der Beikrautregulierung ist: Immer dran bleiben! Sobald die Pflanzen sich einmal etabliert haben wird es immer schwieriger sie zu entfernen. Plus die Bekämpfung sollte immer vor dem absamen geschehen, am besten solange alles noch sehr klein ist.
Vorbeugen:
Grundsätzlich hilft es, wenn man Kiesflächen regelmässig recht und Vorplätzte wischt. So verhindert man, dass organisches Substrat liegen bleibt und sich zu einem Nährboden für ungewünschte Pflanzen entwickelt.
Massnahmen:
Die beste aber auch zeitintensivste Methode ist die manuelle Bekämpfung. Sprich, das ausreissen der Pflanzen inkl. Wurzeln. Somit wird das Wiederaustreiben der Pflanzen verhindert.
Mechanische Massnahmen sind z.B. der Rückschnitt mit dem Fadenmäher, die Reinigung der Plätze mit Luft- / Wasserdruck oder der Rotationsbürste. Thermische Massnahmen sind ebenfalls sehr gefragt, dies beinhaltet das behandeln der Flächen mit Infrarot, heissem Wasser oder heisser Luft.
Aber egal welche Methode Sie schlussendlich wählen, bei allen muss das organische Material entfernt werden, damit sich daraus kein neuer Humus bilden kann.
Herbizidverbot auf Wegen und Plätzen ist bei Gartenbesitzern weitgehend unbekannt (admin.ch)
Mit einer möglichst breiten Pflanzenvielfalt kann man seinen Garten oder Balkon in ein artenreiches Insektenparadies verwandeln. Es gilt das Motto: kein Ort ist zu klein, ein Insektenparadies zu sein.
Blütenpflanzen wie z.B. Schafgarbe, Salbei oder Natternkopf sind nicht nur schön anzusehen, sondern locken auch viele Besucher wie Wildbienen, Hummeln oder Schmetterlinge an. Nebst den einheimischen Wildpflanzen sind auch zahlreiche Gartenformen und Zierpflanzen wertvolle Nahrungsquellen für Insekten. Übrigens, lässt man Kräuter wie Oregano oder Ysop blühen, sind sie ein wahres Insektenmagnet.
Pflanzenbeispiele: Ysop, Lavendel, Schafgarbe, Glockenblume, Steppen-Salbei, Bergminze, Effeu, Erica, Wildrosen, Mönchspfeffer, ...
Das richtige Einpflanzen und die Pflege ihrer Pflanzen sind nebst dem Standort wichtige Punkte, die beachtet werden müssen. Unter folgendem Link finden Sie rund 30 verschiedene Pflanzanleitungen welche von Fachleuten gestaltet wurden.
All unsere Pflanzen die wir selber kultivieren werden in torffreies Substrat gepflanzt. Ebenfalls sind unsere Sack - Erden welche wir im Privatverkauf anbieten schon seit mehreren Jahren frei von Torf.
Auf einer Fläche von 13 ha produzieren wir ein riesiges Sortiment von verschiedenen Pflanzenarten- und Sorten, hauptsächlich Gehölze und Stauden. Wir sind ein Familienbetrieb der 1956 gegründet wurde. Die Firma ist unterteilt in die Bereiche Gartenbau, Baumschule und Pflanzencenter. Damit unser Beruf auch weiterhin gute Fachkräfte hat, bilden wir Lernende in den Fachrichtungen Gartenbau, Baumschule und Stauden aus.
Damit wir Ihnen im Pflanzencenter ein attraktives Angebot an Saisonalen Pflanzen anbieten können arbeiten wir mit Schweizer Lieferanten zusammen.